Gepflasterte Flächen mit Charakter
Pflasterbauarbeiten – Fachgerecht, belastbar und ästhetisch
Eine sorgfältig geplante und professionell ausgeführte Pflasterfläche ist weit mehr als nur eine dekorative Gestaltung – sie ist ein technisches Gesamtkonzept aus Tragschicht, Setzbett, Belag, Einfassung und Fuge. Bei Bronski Gartenbau wissen wir genau, wie wichtig jeder dieser Schritte ist – und dass jede Fläche ihre eigenen Anforderungen mitbringt. Genau deshalb unterscheiden wir präzise zwischen Gartenwegen, Terrassen und Einfahrten – sowohl in der Materialwahl als auch im technischen Aufbau (Aufbauhöhe, Materialstruktur, Entwässerung, Untergrundbeschaffenheit).
1. Der technische Aufbau – abgestimmt auf Nutzung und Bodenart
Je nach Funktion der Fläche – ob Fußweg, Terrasse oder PKW-Zufahrt – unterscheiden sich die Belastungen, und damit auch der Aufbau:
Einfahrten und Parkflächen (für Fahrzeuge):
-
Belastung: hoch, punktuell, dynamisch
-
Aushubtiefe: mindestens 30–40 cm, bei lehmigem oder tonigem Boden bis 60 cm
-
Warum: Der Fahrzeugdruck erzeugt punktuelle Belastung, die eine solide, gut verdichtete Tragschicht benötigt. Bei nicht wasserdurchlässigem Untergrund wie Lehm besteht zudem das Risiko von Frosthebungen, deshalb muss hier tiefer ausgehoben werden, um stehendes Wasser zu vermeiden.
-
Tragschicht: mind. 25–35 cm Mineralgemisch (0–32 mm), lagenweise verdichtet
-
Bettung: 3–5 cm Splitt 1–3 mm, exakt abgezogen
-
Terrassenflächen:
-
Belastung: gering bis mittel (Menschen, Möbel, evtl. Blumenkübel)
-
Aushubtiefe: in der Regel 20–25 cm, bei schlechter Bodenentwässerung (Lehm) bis 40–50 cm
-
Tragschicht: 15–20 cm Mineralgemisch (0–32 mm), verdichtet
-
Bettung: 3–5 cm Splitt 1–3 mm
-
Gartenwege, Sitzplätze, leichte Gehbereiche:
-
Belastung: niedrig, rein fußläufig
-
Aushubtiefe: 10–15 cm, bei lehmigem Boden ca. 25–30 cm
-
Tragschicht: 8–12 cm Mineralgemisch, verdichtet
-
Bettung: 2–4 cm Splitt
In allen Fällen verzichten wir bewusst auf Sand als Setzbett – Splitt (1–3 mm) bietet entscheidende Vorteile: keine Auswaschung bei Starkregen, keine Ameisenprobleme, weniger Unkrautwachstum in Fugen.
2. Bodenarten – wie der Untergrund den Aufbau beeinflusst
Sandiger Boden:
-
Gute natürliche Drainageeigenschaft
-
Weniger Aushub nötig (je nach Nutzung 25–35 cm)
-
Kaum Frosthebungsrisiko
-
Lehmiger/Toniger Boden:
-
Wasser staut sich, schlecht drainierbar
-
Hohes Risiko für Frostschäden und Setzungen
-
Erfordert tieferen Aushub (bis zu 60 cm) und ggf. Einbau zusätzlicher Dränagen oder Vlies
Wir analysieren vor jedem Bauvorhaben den Bodenaufbau vor Ort und stimmen die Konstruktion entsprechend ab.
3. Fugen – Details mit großer Wirkung
Die Wahl der richtigen Fuge beeinflusst die Langlebigkeit, Optik und Pflege der Fläche:
-
Natürliche, wasserdurchlässige Fugen – ideal für Gartenbereiche
-
Harzgebundene Fugenmaterialien – verhindern Unkrautwuchs und Ameisen, sind waschfest
-
Spezialfugen für befahrene Flächen – hochbelastbar, frostsicher und abriebfest
4. Einfassungen – stabiler Rahmen für jede Fläche
Eine Fläche ohne solide Einfassung verliert über die Jahre an Form. Wir bieten verschiedene Varianten an:
-
Betonbordsteine und Randleisten – klassisch, langlebig, ideal für Einfahrten
-
Natursteinbegrenzungen – hochwertig und optisch edel
-
Flexible Metallprofile oder Rasenkanten – besonders beliebt bei Gartenwegen
-
Unsichtbare Beeteinfassungen – funktional und dezent
Je nach Funktion werden diese in Beton gesetzt oder mit Unterbau fixiert.
5. Pflasterarten & Verlegemuster – individuell & langlebig
Ob geradlinig-modern, rustikal-antik oder mediterran verspielt – Pflastersteine bieten unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. Wir beraten zur:
-
Formatwahl (Klein- oder Großpflaster)
-
Farbgestaltung (hell, grau, anthrazit, bunt)
-
Steinstärke:
-
6 cm – Fußgängerbereiche
-
8 cm – private Einfahrten
-
10 cm – gewerbliche oder stark belastete Flächen
-
-
6. Moderne Extras: Integrierte Beleuchtungssysteme
Sicherheit trifft Ambiente – mit LED-Spots, Wegeleuchten oder Einfahrtbeleuchtung direkt im Pflaster integriert. Wir planen und installieren diese Systeme passgenau in Ihre Fläche.
7. Umweltbewusster Bau – nachhaltiger Pflasterbau
Gerade in ökologisch sensiblen Bereichen (z. B. Nähe von Gewässern, Natura-2000-Gebiete) setzen wir auf:
-
Versickerungsfähige Beläge
-
Naturstein- oder Recyclingtragschichten
-
Fugen- und Bettungsmaterialien ohne Zement
So schaffen wir schöne Flächen, ohne die Umwelt unnötig zu belasten.
Warum Bronski Gartenbau für Ihre Pflasterarbeiten?
Weil wir mit jahrelanger Erfahrung und tiefem Fachwissen genau wissen, worauf es ankommt:
-
Technisch durchdachter Aufbau, angepasst an Ihr Gelände
-
Hochwertige, optisch ansprechende Ergebnisse
-
Fachgerechter Einbau – ohne Kompromisse
-
Persönliche Beratung, verlässliche Planung, saubere Umsetzung
-
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Fläche gestalten – funktional, stabil und einfach schön.
Bronski Gartenbau – Ihr Partner für Pflasterflächen mit Profil.

